Einträge von Josephine

Andreas Räber

Geschäftsführer Bookandplay GmbH

»Die Allianz für die Mobilitätswende ist nötiger denn je! Nachdem die Diesellüge enttarnt wurde und die deutsche Automobillobby nicht nachlässt, für einen Fortbestand der Verbrennermotoren so lange es geht mit allen Mitteln zu agieren, müssen wir beweisen, dass die Wende möglich ist. Funktionierende Modelräume als Nachweis sind da der richtige Weg, Politik und alle sonstigen Akteure von der Möglichkeit zu überzeugen, dass die Elektromobilität ein nicht unerheblicher Teil der Energiewende sein wird und muss.«

Holger Boguslawski

Electrical Motorsport by boguho666

»Mit meiner Arbeitsgruppe Motorsport mit alternativen Antrieben unterstütze ich die Allianz für eine Mobilitätswende und die Schaffung von Experimentierräumen in Deutschland. Unser Beitrag wird die Bereitstellung von Ansätzen im Motorsport sein. Durch ein Angebot, die dynamischen Fahreigenschaften von Sportmotorrädern besonders jungen Menschen nahe zu bringen, wollen wir der Thematik besonders für den Breitensport zu weiterer Bedeutung verhelfen…«

Alexander Vogler

Geschäftsführer Saalfelder Hebezeugbau GmbH

»Für so wegweisende Projekte sind globales DENKEN und HANDELN die Grundvoraussetzung. Ich unterstütze die Allianz in der Hoffnung, damit es gelingt, über die Systemgrenzen der einzelnen Ideologien hinaus, transparentere und zukunftsweisende Entscheidungen zu treffen. Wir alle leben in einer Zeit, in der Mobilität und Digitalisierung darüber entscheiden, wie wir in Zukunft leben werden.«

Wim Ouboter

CEO Micro Mobility Systems AG

»Ich unterstütze die Allianz, weil die L7e-Klasse für den Stadtverkehr genau das Richtige ist. Wir brauchen ein Umdenken für kleinere Fahrzeuge und weniger SUV-Panzer mit Verbrenner und sieben Sitzen. Da es aber noch keine Hersteller in Deutschland für diese Klasse gibt, denkt die Politik nicht an eine Förderung dieser leichten Fahrzeugklasse. Es ist Zeit zu handeln und Verantwortung zu übernehmen.«

Robert Sürth

Geschäftsführer Driving Concept GmbH

»Das gesamte Spektrum der Elektromobilität befindet sich zunehmend im Aufwind. Immer mehr elektrisch angetriebene Fahrzeuge prägen das Straßenbild, die Batterien werden immer leistungsfähiger und die Ladeinfrastruktur immer mehr ausgebaut. Fahrzeughersteller und Zulieferer forschen mit Milliardenaufwand daran, die Leistungsfähigkeit der Fahrzeuge und Batterien noch weiter zu verbessern und so die Attraktivität und Akzeptanz zu steigern…«

Experiment E

Wie können neue Formen der Mobilität ausprobiert werden, ohne dass Regularien dies beschränken? Ein Bündnis fordert nun Sonderzonen dafür. Ein Bündnis für Elektroautos fordert Experimentierzonen, in denen der bürokratische Vorschriftenkatalog nur noch eingeschränkt gilt. Der Umbau der Mobilitätswelt könne nicht als Verwaltungsakt angeordnet und gerichtsfest implementiert werden, sondern müsse als mutiges Unterfangen verstanden werden, heißt es in einer Erklärung des Bundesverbands eMobilität und seiner Verbündeten. Die Forderung richtet sich an die künftige Bundesregierung.

Dr. Reinhard Brandl

Mitglied des Deutschen Bundestages

»Deutschland wird die Mobilitätswende nur schaffen, wenn Politik, Wirtschaft und Wissenschaft praxisnah zusammenarbeiten. Die Allianz, die sich dafür aus dem Bundesverband eMobilität zusammen mit dem Bundesverband Solare Mobilität und den Koordinatoren der ehemaligen vier Schaufenster Elektromobilität gebildet hat, ist deshalb ein wichtiges und richtiges Signal.«

Andreas Rimkus

MdB, SPD

»Das Gelingen der Energiewende wird eine der größten Herausforderungen für Wohlstand und Zukunftsfestigkeit unseres Landes sein. Dabei spielt Elektromobilität eine zentrale Rolle, nicht nur im urbanen, sondern auch im ländlichen Räumen. Als fester Bestandteil von Smart-City-Konzepten beschreibt Elektromobilität einen Zukunftspfad, der geprägt ist durch Automatisierung, Digitalisierung und Elektrifizierung und einem integrierten Energiekonzept, das die Sektorenkopplung vorantreibt…«

Stephan Kühn

MdB, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

»Die Mobilität von morgen funktioniert nicht mit einem Rechtsrahmen von gestern. Innovative Mobilitätskonzepte, die Menschen, Güter und damit auch unsere Wirtschaft voranbringen, müssen ohne rechtliche Restriktionen und bürokratische Hemmnisse erprobt werden können. Ermöglichungsräume helfen deshalb dabei, neue Ideen und Geschäftsmodelle auf ihre Praxistauglichkeit zu prüfen und Grundlagen für ein modernes Mobilitätsrecht zu legen, das diese Vorhaben künftig unterstützt.«

Ulrike Müller

MEP, Freie Wähler

»Damit die Mobilität von morgen klima- und umweltverträglich ist und gleichzeitig die Mobilitätsbedürfnisse der Menschen in Städten und auf dem Land bedient, müssen wir jetzt die richtigen Weichen stellen. Auf europäischer Ebene wird das Thema derzeit vielfältig diskutiert, einige wesentliche Gesetze sind bereits auf dem Weg. Die Elektromobilität wird dabei eine wichtige Rolle spielen…«